Kategorie
|
Thema und Titel des Dokuments
|
Download
|
Studien
|
Homeschooling wird erwachsen - Studie des National Home Education Research Institute / USA an über 7000 erwachsenen Homeschoolern
|
|
|
Quellen und Studien zur vergleichenden Betrachtung der Ergebnisse von Beschulung und Bildung zuhause. Zusammengestellt von Dagmar Neubronner
|
|
|
„Homeschooling“ verbessert akademische Leistungen und verringert die Auswirkung sozio-ökonomischer Faktoren. Eine Studie des unbhängigen Fraser Insituts / Kanada.
|
|
Parallelgesellschaften
|
“Nicht Parallelgesellschaften, sondern sich bilden” Ein Kommentar von Jan Edel zum Bericht des UN Sonderbeauftragten Vernor Munoz
|
|
|
Pluralistische Vielfalt, nicht Parallelgesellschaft, Vortrag von Dr. Mike Donnelly (USA) auf dem 2. Internationalen Kolloquium zu Home Education 2007
|
|
Sozialisation
|
Sozialisation durch Schule oder anders - Vergleichende Betrachtungen zur Sozialisation von Jan Edel
|
|
|
Brauchen Kinder den täglichen mehrstündigen Aufenthalt in einem Raum mit einer Klasse / Gruppe anderer Gleichaltriger, um sich gesund zu sozialisieren? Gutachterliche Stellungnahme von Erziehungswissenschaftler Prof. Franco Rest - FH-Uni Dortmund
|
|
|
Die beste Art der Sozialisation von J. Michael Smith
|
|
|
Wieviel soziale Interaktion mit Gleichaltrigen ist nötig? Ein Beitrag von Prof. Gordon Neufeld
|
|
Elternrecht
|
“Wer erzieht unsere Kinder” - Elternrechte und die Relevanz des verfassungsrechtlichen Goldbecher-Gutachtens von Dagmar Neubronner
|
|
|
Das Goldbecher Gutachten zur rechtlichen Zulässigkeit von Homeschooling in Deutschland von Dipl. Jurist Johannes Goldbecher
|
|
Wissenschaft
|
“Die Kriminalisierung der Eltern ist ein Skandal” - Pädagogik Professor Volker Ladenthin im Interview mit der Tageszeitung “DIE WELT”
|
|
Gesetzgebung
|
Europäische Gesetzgebung im Vergleich
|
|
Historisch
|
Abschied vom Schulzwang - Eine Veröffentlichung von Dagmar Neubronner
|
|
|
Bildungspflicht“ als „Schulzwang“ und die Liquidation des Elternrechts in Deutschland - Aufsatz von Prof. Dr. Franco Rest
|
|